Die Hundebox für ängstliche Hunde
Wenn die Angst im Nacken sitzt.
Das Zusammenleben mit ängstlichen Hunden kann für alle Familienmitglieder sehr belastend sein.
Wenn Hunde schreckhaft und nervös sind, oder unter massiver Trennungsangst leiden, beeinflusst das nicht nur den Alltag, sondern oft auch das soziale Leben.
Für uns Menschen ergibt sich daraus eine ganz klare Aufgabe: Je intensiver und heftiger unser Hund auf äußere Reize reagiert, desto mehr müssen wir ihn beschützen und unterstützen.
Die Hundebox für Zuhause als sicherer Zufluchtsort
Ein ängstlicher Hund neigt dazu, auf viele harmlose Auslöser mit Panik zu reagieren. Oft reicht schon eine zugeschlagene Türe, ein heruntergefallener Gegenstand oder eine unbedachte Bewegung eines Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung, um ihn zu erschrecken.
Geräusche oder Bewegungen, die wir oft gar nicht bemerken, weil sie uns ja bekannt und vertraut sind, wirken auf den Hund gefährlich und verursachen so bei ihm Stress.
Um sich der bedrohlichen Situation entziehen zu können, versucht der Hund dann verzweifelt Schutz an einem sicheren Ort zu finden. Deshalb brauchen ängstliche, schreckhafte Hunde unbedingt einen Platz, an dem sie sich jederzeit sicher und geborgen fühlen können.
Die Hundebox für Zuhause ist ideal für solche Fälle. Nach einer kurzen Kennenlernphase und etwas Training wird der Hund die Box sehr bald als seinen sicheren Hafen annehmen, an den er sich zurückziehen kann, wenn er eine Bedrohung wahrnimmt.
Dadurch wird er in vielen Fällen auch entspannter und gelassener werden, da ihm seine Box die Gewissheit gibt, jederzeit in Deckung gehen zu können.

Die Hundebox für Zuhause als Schutz vor Besuchern
Ängstliche Hunde sind zwar auch neugierig, Fremden gegenüber aber oft scheu und zurückhaltend. Sie wollen den Zeitpunkt, an dem sie den Besuch begrüßen oder beschnuppern, selbst bestimmen.
Hier kann eine Hundebox für Zuhause gute Dienste erweisen. Solange der Hund nicht sicher ist, dass von einem fremden Menschen in seiner gewohnten Umgebung keine Gefahr ausgeht, darf er sich in seine Box zurückziehen und aus seiner geschützten Position alles beobachten.
Wenn er sich schließlich davon überzeugt hat, dass die Situation ungefährlich ist, wird er ganz von selbst kommen und sich dem Besucher zeigen.
Auch am Arbeitsplatz kann die Hundebox für Zuhause sehr hilfreich sein. Sofern die Möglichkeit besteht, den Hund mit zur Arbeit zu bringen oder der Arbeitsplatz ohnehin im eigenen Haushalt liegt, wird der Hund immer wieder mit Kollegen und Geschäftskunden konfrontiert.
Um diese Situationen so entspannt wie möglich zu gestalten, empfiehlt es sich auch hier, für den Hund eine Rückzugsmöglichkeit zu schaffen, wodurch dem Hund viel Stress erspart wird. Andererseits werden auch unangenehme Verhaltensweisen verhindert, denn es ist wohl nichts unangenehmer, als ein Gespräch zu führen, während sich ein Hund knurrend oder winselnd unter dem Tisch versteckt.
Hilfe! Mein Hund verfolgt mich auf Schritt und Tritt!
Unsichere oder verängstigte Hunde haben oft den Drang, ihre Bezugspersonen zu verfolgen. Das passiert häufig dann, wenn der Hund unter Verlust- oder Trennungsängsten leidet oder eben sehr unsicher ist.
Er ist dann permanent wachsam und angespannt, um den Menschen zu keiner Zeit aus den Augen zu verlieren. Dieses Verhaltensmuster ist nicht nur für uns Menschen mühsam, sondern auch für den Hund sehr anstrengend und ungesund. Denn Hunde, die ununterbrochen aufmerksam sind, können nur sehr schwer zur Ruhe kommen, obwohl sie über den Tag verteilt eigentlich sehr viel Erholung und Schlaf brauchen.
In diesem Fall ist es ratsam, die Hundebox für Zuhause als fixen Schlaf- und Ruhebereich zu etablieren, damit der Hund einen geschützten Platz hat, an dem er sich sicher fühlt und auch ohne die direkte Anwesenheit seiner Bezugspersonen entspannen und schlafen kann.
Einmal an die Hundebox gewöhnt, wird sich der Hund dort bald auch alleine wohl fühlen und das Verfolgen der Bezugspersonen sein lassen.
Die Hundebox für Zuhause- warum sie aus Holz sein sollte
Holz ist ein natürliches Material. Auch wir Menschen umgeben uns in unserem Wohnbereich sehr gerne mit Holz, weil es behaglich und gemütlich wirkt. Und Hunde empfinden das ebenso!
Gerade für ängstliche Hunde eignet sich eine Hundebox aus Holz ideal.
Dieser elementare Baustoff fühlt sich bei Kontakt nicht nur angenehm an, sondern riecht auch gut und sorgt so für eine wohltuende, beruhigende Atmosphäre.
Anders als die dünnen Stäbe einer Box aus Aluminium schirmen die breiten Holzbretter den Hund außerdem optimal ab, ohne ihn allerdings komplett zu isolieren. Dadurch fühlt er sich sicher und geschützt, aber nicht alleine oder weggesperrt.
Und weil Holz dem Körper bei Berührung keine Wärme entzieht, kuscheln sich Hunde besonders gerne schutzsuchend an die Wände ihrer Box.
Zusätzlich sollte natürlich auch die übrige Einrichtung der Hundebox aus Holz an die Vorlieben und Bedürfnisse des Hundes angepasst werden.
Liebt es der Hund wohlig und weich, eignen sich warme, flauschige Decken und Kissen. Liegt der Hund aber lieber auf einem harten, kühlen Boden, sollte die Box nicht komplett mit kuscheligen Auflagen vollgestopft werden, damit der Hund selbst entscheiden kann, wie und worauf er liegen möchte, damit er sich in seiner Box jederzeit wohl fühlt.
